– Biografie –
Sein Name ist Schnyder (...)
Ein magischer
Abend.
(Berlingske, Copenhagen)
«Schweizer Markenqualität» (Pizzicato), «Intelligence and aristocratic musicianship» (Washington Post) «Added to all that technical fluency was abundant expressive character» (Baltimore Sun). Erfahren Sie mehr über den Schweizer Ausnahmepianisten...
Download CV (DE) |
Oliver Schnyder (*3.10.1973 in Brugg) studierte in der Schweiz bei Emmy Henz-Diémand und Homero Francesch sowie in den USA bei Ruth Laredo (New York) und Leon Fleisher (Baltimore).
Seit dem Gewinn des Großen Preises beim Pembaur-Wettbewerb in Bern (1999) und seinen Debüts im Kennedy Center in Washington D.C. (2000) sowie beim Tonhalle-Orchester unter David Zinman (2002, Orpheum Young Soloists on Stage) tritt er in vielen der bedeutenden Konzertsäle Europas, Nordamerikas und Asiens auf (Carnegie Hall, Concertgebouw, Wiener Musikverein, Kennedy Center, Moscow Great Hall, Tchaikovsky Hall, Kölner Philharmonie, Bozar Brüssel, Konzerthaus Dortmund, Münchner Philharmonie und Herkulessaal, KKL, Konzerthaus Kopenhagen, Strathmore Music Center, Tokio Opera City Concert Hall, Tokio Toppan Hall, Seoul Arts Center, Hong Kong City Hall, Taipei National Concert Hall, Victoria Hall, LAC, Wigmore Hall uvm.) sowie bei den Festivals in Luzern (Lucerne Festival, Le Piano Symphonique), Gstaad (Menuhin, Sommets musicaux), Verbier, Frankfurt, Heidelberg, Schwarzenberg und Hohenems (Schubertiade), Schwetzingen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Montreux-Vevey (Septembre Musical), LiedBasel, Klosters, Ruhr (Piano), Linz (Brucknerfest) oder Garmisch-Partenkirchen.
Schnyder spielt mit Orchestern wie der Academy of Saint Martin in the Fields, dem Baltimore Symphony Orchestra, Belgrade Philharmonic, Danish National Symphony Orchestra, den Dortmunder Philharmonikern, der Hong Kong Sinfonietta und Israel Sinfonietta, dem Korean Symphony Orchestra, National Taiwan Symphony Orchestra, ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Philharmonia Orchestra (London), Tonhalle-Orchester, Tschaikowsky-Sinfonieorchester Moskau, WDR Sinfonieorchester Köln, Kölner Kammerorchester, den Südwestdeutschen und Württembergischen Kammerorchestern, der Württembergischen Philharmonie sowie mit allen führenden Schweizer Sinfonie- und Kammerorchestern unter Dirigenten wie Francesco Angelico, Howard Arman, John Axelrod, Alexandre Bloch, Ivor Bolton, Douglas Bostock, Douglas Boyd, Semyon Bychkov, Josep Caballé Domenech, Charles Dutoit, Vladimir Fedoseyev, Fabien Gabel, James Gaffigan, Howard Griffiths, Philippe Jordan, Sir Roger Norrington, Helmut Müller-Brühl, Michail Jurowski, Gintaras Rinkevičius, Jac van Steen, David Stern, Muhai Tang, Emmanuel Tjeknavorian, Mario Venzago oder David Zinman. Mit dem Oliver Schnyder Trio (Andreas Janke, Violine, und Benjamin Nyffenegger, Cello) ist er international ebenso präsent, wie auch als Kammermusik- und Liedpartner von Musikerinnen und Musikern wie Benjamin Appl, Yulianna Avdeeva, Daniel Behle, Guy Braunstein, Marc Bouchkov, Carmina-Quartett, Wolfram Christ, Veronika Eberle, Endellion Quartet, Julia Fischer, Homero Francesch, Vilde Frang, Sol Gabetta, Gringolts-Quartett, Martin Grubinger, Barbara Hannigan, Rachel Harnisch, Heinz Holliger, Daniel Hope, Maximilian Hornung, Henning Kraggerud, Roby Lakatos, Jens Peter Maintz, Nils Mönkemeyer, Regula Mühlemann, Lena Neudauer, Burhan Öcal, Andreas Ottensamer, Alina Pogostkina, Christian Poltéra, Julian Rachlin, Lars Anders Tomter, Rudens Turku, Lise de la Salle, Antje Weithaas, Jörg Widmann, Jacques Zoon und vielen mehr.
Für Sony Classical, RCA Red Seal, Prospero, Telos, Berlin Classics, Capriccio u. a. hat Schnyder Solowerke von Bach (Goldberg-Variationen), Mozart, Schubert, Chopin, Brahms, Fauré, Grieg, Schumann und Liszt, Werke für Klavier und Orchester von Haydn (Academy of Saint Martin in the Fields), Mozart (Camerata Bern), Fauré (Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton), Saint-Saëns (argovia philharmonic, Douglas Bostock), Bruch (RSO Wien, Howard Griffiths), sämtliche Klavierkonzerte von Mendelssohn (Musikkollegium Winterthur, Douglas Boyd), sämtliche Klavierkonzerte von Beethoven (Luzerner Sinfonieorchester, James Gaffigan) sowie mit dem OST sämtliche Klaviertrios von Beethoven, Schubert, Brahms, Mendelssohn, Smetana, Schostakowitsch sowie Dvořáks „Dumky“-Trio eingespielt. Viele von Schnyders Aufnahmen wurden ausgezeichnet (u. a. Preis der deutschen Schallplattenkritik, Jahresbestenliste des Kulturspiegels, Diapason, Choc, Fono Forum Stern des Monats, Pizzicato Supersonic, CH Media Bestes Schweizer Klassikalbum des Jahres). Als Pianist und Darsteller erscheint Schnyder zudem in Heinz Bütlers Essayfilmen Brennender Sommer (mit Daniel Behle, Sibylle Lewitscharoff, Alain Claude Sulzer, Peter Simonischek) und Malstunden bei Raffael (mit Endo Anaconda), die beide am Zurich Film Festival Premiere feierten und erfolgreich in den Schweizer Kinos liefen.
Schnyder war künstlerischer Leiter des Davos Festival und ist heute künstlerischer Leiter der Orpheum Stiftung Zürich, Mitbegründer und künstlerischer Co-Leiter der Klavierreihe Piano District (zusammen mit dem Musikmanager Thomas Pfiffner) sowie zusammen mit seiner Partnerin Fränzi Frick Co-Intendant des Festivals Lenzburgiade. Er gibt Meisterkurse in ganz Europa und in Übersee.
Januar 2025